Thema Selbstfindung mit praktischen Übungen

Selbstfindung – was ist das überhaupt?

#Selbstfindung bedeutet sich über seine Wünsche und Träume und sich selbst klar zu werden. Also du weißt genau was du willst und danach lebst du jeden Tag. Du bekommst also mehr Klarheit in dein Leben. Du lernst dich selbst kennen und findest dich somit selbst. Dabei kommen Fragen auf wie „wer bin ich“ & „was will ich wirklich“. Diese Fragen sind ganz wichtig in deinem Leben. Auch um einfach #glücklicher zu werden.

Selbstfindung

Selbstfindung kann echt schwierig sein, weil wir heutzutage so viele Möglichkeiten haben. Allein in der Wahl des Berufes stehen dir so viele Türen offen wie nie zuvor. Das macht die Qual der Wahl natürlich schwerer. Du musst dich für einen Weg entscheiden und damit gegen viele andere. Um z.B. den idealen Beruf zu wählen, solltest du erst einmal wissen, was deine Wünsche, Träume und Stärken sind.

Wegen dem Wort ‚Findung‘ denkt man, man ist irgendwann am Ziel. Wenn du das erreicht hast, bist du glücklich. FALSCH! Das stimmt nicht, denn Selbstfindung ist ein Prozess. Selbsterschaffung wäre eigentlich das bessere Wort. Dein Ziel kann sich immer wieder verändern, weil du dich auch als Person weiterentwickelst. Du lernst dich selbst immer besser kennen.  Dabei kann es sein, dass du merkst, dass vielleicht ein Wunsch gar nicht dein eigener war. Manche Träume sind eigentliche gar nicht unsere, sondern die von anderen (z.B. unseren Eltern oder Freunden). Deswegen ist es wichtig wirklich auf sein Herz zu hören. Selbstfindung funktioniert also nur, wenn du dich mit dir selbst beschäftigst. Die folgenden Hilfsübungen machen dir die ersten Schritte dabei viel leichter.

Die 3 Schritte zur Selbstfindung

Das Rad der Selbstfindung

Das Rad der Selbstfindung (Übung)

Das #RadderSelbstfindung besteht aus verschiedenen Lebensbereichen. Denn dein Inneres besteht nicht nur aus einem Ganzen, sondern aus vielen Aspekten.

Am leichtesten klappt es deine Gefühle und dich selbst besser kennenzulernen, wenn du dir diese verschiedenen Lebensbereiche separat anschaust.

Höre dabei in dich hinein…

  • wie fühlst du dich in jedem einzelnen Bereich
  • willst du hier eigentlich etwas verändern
  • passt es im Moment so wie es gerade ist

Achte wirklich ganz genau auf deine Gefühle und nimm dir wirklich Zeit dafür. So kannst du herausfinden mit welchem Bereich du zufrieden bist und was du noch verbessern möchtest.

Male dir den Kreis auf ein Blatt und bewerte von 1 bis 10 jeden Abteil, in dem du ihn ausmalst. (10= voll zufrieden; 1= gar nicht zufrieden)

Wenn du soweit bist, dann kannst du deine unzufriedenen Abschnitte sogar noch weiter auffächern.

Beispielsweise gibt es im Bereich ‚Gesundheit‘: Ernährung, Sport, mentale Gesundheit, Fitness, …

Das Ziel dieser Übung ist, dass du dir wirklich Zeit nimmst und in dich hineinhörst. Du findest somit heraus wo deine Unzufriedenheit und dein Schmerz herkommt. Wenn ein Abschnitt gerade gut läuft, dann kannst du dir Gedanken machen, was dir gerade so gut daran gefällt. Dadurch lernst du noch mehr darüber, was genau dich glücklich macht.

Deine Ziele bei der Selbstfindung

Nichts anderes hilft wahrscheinlich besser beim Erreichen seiner Ziele als Visualisierung. Wer seine Wünsche, Träume und Ziele vor Augen hat, weiß wie er sein Leben leben will. Eine Zielcollage besteht aus Bildern, Stichworten und Zitaten rund um die eigenen Ziele. Sie hilft dir dabei dich zu motivieren und motiviert zu bleiben. Du hast dadurch immer deine Ziele vor Augen und wirst daran erinnert. Dadurch behält man das große Ganze im Auge und verzettelt sich weniger. Du bekommst nun eine klare Anleitung wie du deine eigene #Zielcollage erstellst.

Zielcollage erstellen (Selbstfindung Übung)

Deine Stärken

Als nächsten Schritt kannst du deine #Stärken besser kennenlernen. Dabei kommt es nicht darauf an so viele Stärken wie möglich zu haben. Wenn du eine Stärke hast, in der du richtig richtig gut bist, dann ist das sehr wertvoll. Im nächsten Bild findest du eine Übersicht mit 60 Eigenschaften. Gehe diese Tabelle durch und überlege dir, was auf dich zutrifft. Wenn du das erledigt hast, versuche zwei Punkte über dich herauszufinden:

1) ist mir die Stärke wichtig oder eher egal

2) macht mir die Stärke Spaß?

Deine Stärken kennenlernen (Selbstfindung Übung)

So kannst du auch automatisch deine Leidenschaften erkennen. Die Kombination aus Stärken und Leidenschaften machen dich einzigartig. Meistens liegen deine Stärken schon dort, wo deine Leidenschaften sind. Denn es macht ja Spaß, wenn man etwas gut kann und Talent hat. Ganz wichtig: Jeder von uns hat Stärken! Auch du! Wenn du im Moment nicht darauf kommst, dann versuche die Übung morgen oder in ein paar Tagen nochmal zu machen. Du kannst auch Freunde/Bekannte/Familie fragen. Oft wissen sie viel besser, was du gut kannst, weil sie mit einem anderen Blickwinkel auf dich schauen.

Wir hoffen von Herzen, dass wir dir durch diesen Blogartikel helfen konnten. Wenn ja, dann teile diese Infos doch mit Freunden und Bekannten, damit es noch mehr Menschen bei ihrer Selbstfindung unterstützen kann. Schreib uns gerne in die Kommentare, ob du eine der Übungen schon kanntest.

Für mehr Inspiration  und Motivation folge uns auf Instagram @just_your_mindset. Dort bekommst du jeden Tag hilfreiche Impulse zu genau diesen Themen. Wir freuen uns, dich dort in unserer Community begrüßen zu dürfen.

Lieeebe Grüße dein JUST-Team

Lorena und Tatjana  

Schreibe einen Kommentar